Was ist MBSR?

MBSR steht für Mindfulness-Based Stress Reduction, zu Deutsch: „Stressbewältigung durch Achtsamkeit“. Dieses achtsamkeitsbasierte Programm wurde in den 1970er Jahren von Dr. Jon Kabat-Zinn an der Universität von Massachusetts entwickelt und hat sich seitdem weltweit etabliert.

Der MBSR-Kurs ist nicht nur eine Reise zu dir selbst, sondern auch eine Gelegenheit, diese Erfahrung gemeinsam mit anderen zu teilen. In einer unterstützenden Gruppe kannst du erleben, wie wohltuend es ist, dich mit anderen Menschen auszutauschen und das gemeinsame Menschsein in seiner Einfachheit zu spüren.

Warum ist MBSR wertvoll?

Der Kurs verbindet praxisnahe Übungen mit einem klaren Ziel: dir dabei zu helfen, die Verbindung zu dir selbst zu stärken, bewusster mit Herausforderungen des Lebens umzugehen und die kleinen Momente wieder schätzen zu lernen. Gleichzeitig bietet er die Möglichkeit, in der Gemeinschaft Halt und Inspiration zu finden.

Durch die Kombination aus Körperwahrnehmung, Meditation und achtsamer Bewegung sowie alltagsnahen Strategien lernst du, Stress bewusst zu begegnen, deine inneren Ressourcen zu aktivieren und mehr Gelassenheit, Resilienz und Lebensfreude zu entwickeln.

MBSR ist nicht nur eine Methode, sondern ein Weg, um ein bewussteres, erfüllteres Leben zu führen – Schritt für Schritt, individuell und in Gemeinschaft.

Kursinhalte

Der Kurs kombiniert einfache, aber wirkungsvolle Achtsamkeitsübungen und Stratigien für den Alltag wie:

  • Achtsame Körperwahrnehmung

  • achtsame Bewegung (Yoga)

  • Meditation im Sitzen und Gehen

  • Achtsamkeitsübungen im Alltag

  • Imputs zu Stress und Stressbewältigung, Selbstführsorge

  • Integration in den Alltag

Wie läuft ein MBSR-Kurs ab?

Der MBSR-Kurs umfasst 8 wöchentliche Sitzungen à 2,5 Stunden sowie einen Achtsamkeitstag in Stille.
Jede Sitzung widmet sich einem bestimmten Thema – zum Beispiel:

  • Wahrnehmung und Bewusstheit

  • der Umgang mit Stressgedanken und schwierigen Gefühlen

  • die Integration von Achtsamkeit in den Alltag

Zwischen den Terminen übst du selbstständig zuhause – mit angeleiteten Meditationen, einfachen Bewegungsübungen und alltagsnahen Impulsen.

Die folgende Grafik veranschaulicht den Kursaufbau auf einen Blick:

8-Wochen-MBSR-Plan-Kopie
Was bewirkt MBSR?

MBSR unterstützt dich dabei, bewusster mit Stress und Belastungen umzugehen – im Alltag und in herausfordernden Situationen. Du lernst, automatische Reaktionsmuster zu erkennen und durch achtsame, klare Entscheidungen zu ersetzen.

Durch die Praxis der Achtsamkeit stärkst du innere Qualitäten wie:

  • Gelassenheit – auch in schwierigen Momenten

  • Selbstfürsorge – bewusster mit deinen Bedürfnissen umgehen

  • Konzentration und Präsenz – im Hier und Jetzt ankommen

  • Resilienz – innerlich stabiler und flexibler mit Herausforderungen umgehen

  • Lebensfreude – kleine Momente wieder bewusster wahrnehmen


MBSR wirkt nicht nur auf der psychischen Ebene.
Studien zeigen, dass die chronische Stressreaktion im Körper reguliert werden kann:
Stresshormone wie Cortisol werden gesenkt, während Entspannungs- und Glückshormone wie Serotonin, Dopamin oder Oxytocin gefördert werden. Das unterstützt das emotionale Gleichgewicht und das körperliche Wohlbefinden.

Für wen ist der Kurs?

Für alle, die...

  • Stress kurzfristig und langfristig besser bewältigen möchten

  • mehr Gelassenheit, Energie und Lebensfreude suchen

  • automatische Reaktionsmuster bewusst verändern wollen

  • ihre Resilienz, innere Ruhe und Selbstfürsorge stärken möchten

  • achtsamer leben und aktiv etwas für ihre Gesundheit tun wollen

Kann MBSR auch bei besonderen Herausforderungen helfen?

Ja – viele Menschen besuchen den Kurs gerade dann, wenn sie sich in einer belastenden Lebensphase befinden. MBSR kann unterstützend wirken, wenn du zum Beispiel:

  • beruflichen, privaten oder gesundheitlichen Stress erlebst

  • mit chronischen Schmerzen oder psychosomatischen Beschwerden lebst

  • eine achtsame Ergänzung zu einer medizinischen oder psychotherapeutischen Behandlung suchst

  • Depressionen, Ängste oder Schlafprobleme bewältigen möchtest

  • dich erschöpft oder innerlich unausgeglichen fühlst

  • neue Impulse für mehr Selbstfürsorge und innere Balance suchst


MBSR ersetzt keine Therapie, kann sie aber sinnvoll begleiten – immer im Tempo und Rahmen, der für dich passt. Sprich im Zweifel mit deiner Ärztin, deinem Arzt oder deiner Therapeutin, ob ein Kurs für dich geeignet ist.

Fragen_Antworten_MBSR_Stressreduktion

Fragen und Antworten:

Hier findest du Antworten auf Fragen, die viele Menschen beschäftigen, wenn sie überlegen, an einem MBSR-Kurs teilzunehmen.

Für wen ist MBSR geeignet?
MBSR richtet sich an alle Menschen – unabhängig von Beruf, Religion oder Vorkenntnissen. Der Kurs eignet sich sowohl für Anfänger:innen als auch für erfahrene Meditierende und bietet praktische Unterstützung im Umgang mit den Herausforderungen des Alltags.
Werden Meditationserfahrungen vorausgesetzt?
Nein, für den MBSR-Kurs sind keine Vorkenntnisse notwendig. Ob du Meditation neu kennenlernen möchtest oder bereits Erfahrung hast und deine Fähigkeiten vertiefen willst – der Kurs bietet dir einen behutsamen Einstieg in die Praxis der Achtsamkeit.
Muss ich meditieren, um vom Kurs zu profitieren?
Ja, die Achtsamkeitspraxis ist ein zentraler Bestandteil des Kurses. Durch die regelmäßige Beschäftigung mit formalen Übungen wie Meditation, achtsamer Bewegung und Atemübungen kannst du die Vorteile der Achtsamkeit direkt erleben.
 
Achtsamkeit ist wie ein Muskel – sie wird stärker, wenn du sie trainierst. Deshalb wird empfohlen, 5–6 Mal pro Woche 45–60 Minuten zu üben. Diese regelmäßige Praxis hilft dir, die positiven Effekte der Achtsamkeit schrittweise in deinen Alltag zu integrieren und nachhaltig davon zu profitieren.
 
Die 8 Wochen des Kurses sind eine Testphase, um die Praxis in dein Leben zu integrieren. So kannst du herausfinden, wie Achtsamkeit langfristig dein Wohlbefinden stärkt und stressvolle Situationen erleichtert.
Was ist der Achtsamkeitstag?
Der Achtsamkeitstag ist ein intensiver Übungstag, der dir hilft, deine Achtsamkeitspraxis zu vertiefen. Der gesamte Tag wird in Stille verbracht, sodass du die Gelegenheit hast, dich ganz auf dich selbst und die Übungen zu konzentrieren.
Dabei wirst du nicht allein gelassen: Jede Übung wird von mir angeleitet, sodass du dich sicher und geführt durch den Tag bewegen kannst. Zu den Übungen gehören verschiedene Meditationen, achtsame Bewegungen und achtsames Essen.
Dieser besondere Tag bietet dir die Möglichkeit, tiefer in die Erfahrung der Achtsamkeit einzutauchen und die Wirkung intensiver zu erleben.
Welche langfristigen Vorteile bietet MBSR?
MBSR kann dir helfen, langfristig gelassener, achtsamer und resilienter zu werden. Es unterstützt dich dabei, ein bewussteres Leben zu führen, Stress abzubauen und deine Gesundheit zu fördern.
Ich habe wenig Zeit und bin sowieso schon überfordert – macht es dann überhaupt Sinn, einen Kurs zu besuchen?
Gerade dann macht es Sinn.
Im MBSR-Kurs geht es nicht darum, noch mehr „zu tun“, sondern genau das Gegenteil: anzukommen im Moment. Du lernst, innezuhalten und bewusst wahrzunehmen, wie du deine Zeit und Energie nutzt – und ob dir das wirklich guttut. So entsteht Raum, belastende Gewohnheiten zu erkennen und durch wohltuende, heilsame Alternativen zu ersetzen.
Wie gross ist die Gruppe im Kurs?
Die Gruppengrösse liegt zwischen 4 und 10 Teilnehmer:innen. Das ermöglicht eine persönliche Atmosphäre, in der individuelle Fragen Raum haben und ein vertrautes Miteinander entstehen kann.
Muss ich sportlich oder beweglich sein, um am Kurs teilzunehmen?
Nein. Die Körperübungen im MBSR-Kurs sind sanft und achtsam – sie können individuell angepasst werden und sind für alle Altersstufen geeignet. Es geht nicht um Leistung, sondern darum, den eigenen Körper mit Freundlichkeit wahrzunehmen.
Gibt es Lebenssituationen, in denen eine Teilnahme nicht empfehlenswert ist?
In akuten psychischen Krisen oder unmittelbar nach schweren traumatischen Erfahrungen ist eine Teilnahme nicht immer sinnvoll. Wenn du unsicher bist, sprich bitte vor der Anmeldung mit deiner Ärztin, deinem Arzt oder deiner Therapeutin. Gern klären wir auch gemeinsam im persönlichen Gespräch, ob der Kurs aktuell für dich passend ist.
Übernimmt die Krankenkasse oder IV die Kurskosten?
Ich bin Mitglied im MBSR-Verband Schweiz, dessen Kursleitende bei vielen Krankenkassen und Institutionen anerkannt sind.
Einige Krankenkassen übernehmen im Rahmen der Gesundheitsförderung oder Zusatzversicherung einen Teil der Kurskosten. Auch die IV (Invalidenversicherung) kann unter bestimmten Voraussetzungen einen Beitrag leisten.
Bitte erkundige dich direkt bei deiner Krankenkasse oder IV-Stelle – mit dem Hinweis, dass es sich um einen MBSR-Kurs nach dem Konzept von Jon Kabat-Zinn handelt und ich Mitglied im MBSR-Verband Schweiz bin.

soda
-
Manuel Ort 
Achtsamkeits- & Mediationslehrer
Mobile: 079 485 89 95
Email: mail@manuelort.ch

Kursräume
-
Bougerie, Bornweg 7
3006 Bern
www.bougerie.ch
-
Raum8, Rodtmattstrasse 88
3014 Bern
www.yogamitleila.ch

View